
vegan, glutenfrei
Matcha-Cookies passen das ganze Jahr – für Frühjahrsmüde und Winterblusige. Und weil ich es zu Weihnachten nicht so streng mit Traditionen nehme, passen sie für mich auch auf den Weihnachtskeksteller. Nicht so süß, nicht so fett, farblich adrett. Das intensive Grün kommt dabei mehr von gemahlenen Pistazien als vom Grüntee-Pulver.
Meine Matcha-Cookies sind kleiner als ein typischer Chocolate-Chip-Cookie, zirka 5 cm, dazu vegan, glutenfrei sowie leicht und schnell zu machen. Noch etwas warm schmecken sie am besten. Aber ach, man muss sie ja doch aufheben und etwas verstecken vor sich und anderen zweibeinigen Mäuschen und Katern.
Reissirup
In diesem Rezept verwende ich am liebsten Reissirup, weil er mit seiner hellen Farbe keinen negativen Einfluss auf das gewünschte Grün hat und keinen besonderen Eigengeschmack aufweist. Ich mag ihn also für helle Kekse, auch wenn er kaum Nährstoffe enthält. Für dunkle Kuchen und Kekse nehme ich gerne Dattelsirup, da dieser voller Nährstoffe steckt oder Ahornsirup. Reissirup, der mittels Fermentation aus gekochtem Reis gewonnen wird, enthält nahezu ausschließlich Glucose, kein Gluten und keine Fructose – wichtig bei Unverträglichkeiten. Allerdings ist auch Reissirup ein Bösewicht: Er lässt den Blutzuckerspiegel besonders rasch ansteigen, deutlich mehr sogar als Haushaltszucker. Wenn der Reis für den Sirup aus Asien kommt, kann er auch mit Arsen belastet sein. Ganz schön, verdammt die Sache mit den unterschiedlichen Süßungsmitteln. Daraufhin ess ich jetzt mal ein Keks…
Zutaten
für 20 - 24 Cookies
- 40 g weiße Schokolade (vegan; kann mit Kokos-Geschmack sein)
- 100 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei gekennzeichnet)
- 60 g Pistazien, geschält und ungesalzen
- 80 g Reismehl (Vollkornreismehl)
- 3 Tl Matcha-Pulver
- 20 g Zucker (Vollrohrzucker, Kokosblütenzucker)
- 1 Pa. Bourbon-Vanillezucker
- 1 geh. Tl Weinsteinbackpulver
- 60 g Mandelmus weiß
- 50 g Reissirup (alternativ Ahornsirup)
- ca. 50 ml Hafermilch oder Mandelmilch
Bunt gekocht Tipp:
Ungesalzene Pistazien ohne Schale kaufe ich am Markt beim türkischen Händler. Das geht dann ratz-fatz in der Küche. Zum Mahlen nehme ich eine elektrische Kaffeemühle, die ich eigentlich nur für Nüsse und Gewürze verwende.
Nützliche Küchenhelfer:
elektrische Mühle oder Blitzhacker
Zubereitung
1. Weiße Schokolade in kleine Stückchen hacken. Das geht gut mit einem scharfen Messer.
2. Haferflocken und Pistazien mit einer Mühle oder einem Blitzhacker feinmahlen. Wenn dabei ein paar größere Haferflocken- und Pistazien-Krümmel bleiben, ist das okay.
3. Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen.
3. In einer Rührschüssel gemahlene Haferflocken und Pistazien mit allen anderen trockenen Zutaten mit einem Kochlöffel gründlich vermischen. Die Teelöffel beim Matcha-Pulver dabei nicht zu voll nehmen, sonst bekommen die Cookies einen bitteren Nachgeschmack und vom Weinsteinbackpulver aber einen wirklich gut gehäuften Teelöffel verwenden.
4. Mandelmus, Reissirup und einen Teil der pflanzlichen Milch dazugeben und mit dem Kochlöffel zu einem Teig rühren. Restliche Milch nach und nach zugeben, sodass ein klebriger Teig entsteht. Zuletzt die gehackte Schokolade – bis auf ein paar Stückchen zum Verzieren – untermischen.
5. Aus dem Teig mit der Hand kleine Kugeln formen und zu kleinen Cookies flach drücken, zirka 4 bis 5 cm groß. Cookies aufs Backblech setzen und mit restlichen Schokostückchen verzieren. Dabei etwas Abstand zwischen den Keksen halten, da sie durch das Backpulver während dem Backen noch aufgehen.
6. Cookies auf mittlerer Schiene zirka 12 Minuten auf Sicht backen. Wenn die Ränder und/oder die Schoko oben zu bräunen beginnen, sofort rausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Abschließend in eine luftdichte Dose oder ein großes Glas mit Deckel schlichten.
PS: Wer öfter bäckt braucht immer wieder eine Mühle für Nüsse oder einen Blitzhacker. Auch in der pikanten Küche sind sie ausgezeichnete Küchenhelfer. Die Anschaffung wird sich lohnen!
Zubereitungszeit: 25 Minuten plus ca. 10 - 12 Minuten Backzeit
Veröffentlicht am 4. Dezember 2022, Kategorie/n: Süßes,