Gebundene Gemüsesuppe mit Petersil-Erdäpfel

Gebundene Gemüsesuppe mit Petersilerdäpfel

vegan, glutenfrei

Wo endet Suppe und wo beginnt Eintopf? Suppen sind eher dünner, nicht so lange gekocht und werden als Vorspeise gegessen, Eintöpfe als Hauptgericht. Was mache ich nun mit einer schnellen sämig gebundenen Suppe, die perfekt als Hauptmahlzeit passt? Vermutlich ist die Bezeichnung Gemüsesuppe die korrektere. Dennoch will ich betonen, dass ein Suppentopf voller Gemüse ein wunderbares Hauptgericht ist. 

In diesem Sinne passt dieses Rezept (die Suppe alleine mit viel geschnittener Petersilie serviert) für den Suppengang für mindestens vier Personen oder als Eintopf für zwei sehr hungrige Esser mit Petersilerdäpfel als Einlage.

Gebunden wird die Suppe nach traditioneller Kochkunst mit einer Einmach. In aktuellen Kochbüchern und auf Food Blogs, scheinen mir Einmach und Einbrenn unbekannt. Sehr schade, wie ich finde. Etwas vom Geschmack der Kindheit, das in Vergessenheit gerät. Eine Einmach oder Einbrenn muss ja nicht aus Butter und Weizenmehl sein und selbst wenn, ist das bei der Menge kein Drama. Ich verwende für die Einmach hier Olivenöl und glutenfreies Mehl, Vollkornreismehl. Es passt jedes Mehl, zum Beispiel glattes Dinkelmehl. Wer sich gar nicht mit einer Einmach anfreunden kann, kocht einen großen mehligen Erdapfel in kleine Würfel geschnitten mit. Am Ende versprudelt man die Suppe kräftig und der Erdapfel bindet die Suppe. Zutaten für Gemüsesuppe

In meine Gemüsesuppe kommen klassisch Karotten, Kohlrabi und Zucchini. Der Rest variiert. Pastinaken darf man nicht zu viel nehmen, Petersilwurzeln finde ich generell zu geschmacksintensiv für dieses Rezept. 

Kohlrabi

Zutaten

2 bis 4 Portionen

Suppe:
  • 1 Kohlrabi
  • 6 mittlere Karotten
  • 2 kleine Pastinaken (alternativ 2 Karotten mehr)
  • 1/2 kleine Zucchini
  • 80 g grüne Erbsen (tiefgekühlt)
  • 1 El Suppenwürze
  • 3 El Olivenöl
  • 3 El Mehl
  • Naturbelassenes Salz
Petersil-Erdäpfel:
  • 1/2 kg Erdäpfel
  • Olivenöl für die Pfanne 
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Naturbelassenes Salz
Bunt gekocht Tipp:

Wer sich nicht vegan ernährt, nimmt Öl und ein wenig Butter für die Petersilerdäpfel. Durch die Butter bekommen sie eine schöne goldgelbe Bräunung. 

Zubereitung

1. Erdäpfel waschen und samt Schale in einem Topf weichkochen oder dämpfen. Dauert zirka 20 Minuten.

2. Währenddessen für die Suppe Gemüse waschen und wenn notwendig sauber bürsten. Kohlrabi schälen, kleine grüne Blätter zum Garnieren zur Seite legen und Kohlrabi würfelig schneiden. Karotten abschaben, Pastinaken dünn schälen und beides in dünne Scheiben schneiden. Halbe Zucchini der Länge nach halbieren oder vierteln und in Scheiben schneiden, alternativ würfeln.

3. Gemüse mit  zirka 700 ml Wasser bedecken. Einen Esslöffel Suppenwürze dazugeben, umrühren und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen. Nun die Erbsen dazugeben.

4. Während die Suppe mit den Erbsen nochmals 5 Minuten köchelt, die Einmach zubereiten. Dazu Öl in die Pfanne geben, Mehl dazu, verrühren und hellgelb rösten. Mit ein wenig kaltem Wasser aufgießen und glatt rühren.

5. Einmach in die Suppe geben, mit einem Rührbesen gut einrühren und Suppe nochmals kurz aufkochen lassen, bis sie bindet. Mit Salz abschmecken.

6. Für die Petersilerdäpfel etwas Öl in einer Pfanne vorsichtig erhitzen. Erdäpfel in dicke Scheiben schneiden oder je nach Größe halbieren oder vierteln und in die Pfanne geben. Wer will, kann sie dabei auch schälen. Das ist aber nicht notwendig.

7. Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Petersilie zu den Erdäpfeln geben und mit anrösten. Salzen. Immer wieder die Pfanne schwenken oder vorsichtig umrühren bis die Erdäpfel Farbe bekommen.

Suppe gemeinsam mit Erdäpfel servieren, dabei Suppe nach Lust mit Kohlrabiblättchen garnieren.

Suppe mit Kohlrabiblätter garniert

Für mich sind Petersilerdäpfel als Einlage die Krönung. Es passt aber auch getoastetes Körndlbrot wunderbar als Begleitung.

Petersilerdäpfel


Zubereitungszeit: 40 Minuten (Suppe alleine 30 Minuten)

Veröffentlicht am 25. Februar 2021, Kategorie/n: Suppen & Eintöpfe, Schlagwörter: , , ,

Kommentar schreiben

Sie können hier einen Kommentar hinzufügen. Mit dem Abschicken Ihres Kommentars durch Klick auf "Kommentar abschicken" stimmen Sie der Veröffentlichung gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Hinweis: Ihr Kommentar kann zeitverzögert erscheinen.