
vegan
Muse vertreibt Langeweile! So können mit Phantasie und Hingabe wundervolle alkoholfreie Drinks gemischt werden. Verjus ist sogar ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Er veredelt fruchtige, naturreine Säfte und verwandelt sie in vielschichtige, mild-säuerliche Erfrischungsgetränke.
Verjus
Darf ich vorstellen: Verjus. Nur dem Namen nach Franzose, verführerisch, erfrischend und belebend. Perfekt für einen Sommer und – psst – leicht mal sauer.
Das Wort Verjus setzt sich aus „vert“, französisch für grün und „jus“, französisch für Saft zusammen. Er wird aus unreifen Weintrauben (Weißwein- oder Rotweinsorten) erzeugt, ist alkoholfrei, histaminfrei und wird in großer Vielfalt von fruchtig-mild bis säurebetont produziert. Er erfrischt und belebt ohne hervortretenden Eigengeschmack. Er trinkt sich somit am allerbesten vor dem Essen. In der Küche kommt er je nach Säure zum Einsatz, etwa für Salatdressing, zum Gemüseeinlegen, zum Beizen, für Saucen, in Desserts oder eben für Drinks, am einfachsten gespritzt. Er wird als Alternative zu Essig, Zitrone, Limette, Wein oder Prosecco verwendet. Was Verjus noch so Gutes an sich hat, ist die positive Wirkung auf Magen und Darm. Schon Hippokrates wusste, dass der „Grünsaft“ die Verdauung in Schwung bringt.
Für die fotografierten Drinks habe ich eine sehr milde Sorte Verjus verwendet. Sie schmeckt nur mit Leitungswasser verdünnt und hat eine wunderschöne orange Färbung.
Zutaten
pro Drink
- ca. 100 ml Verjus (säurearme, fruchtige Sorte)
- ca. 60 ml Direktsaft: Erdbeer-Nektar bzw. Pfirsichsaft
- ca. 40 ml Wasser (Leitungswasser)
- nach Belieben 1 Scheibe Bio-Zitrone oder Bio-Limette
- nach Belieben einige Blätter von Minze, Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Zitronenthymian oder Zitronenbasilikum…
Die Zutaten sollen kühl, aber nicht kalt sein. Wer will, greift (zusätzlich) zu Eiswürfeln.
Zubereitung
Verjus, Direktsaft und Wasser ins Glas füllen. Zitrone oder Limette waschen, in dünne Scheiben schneiden und nach Lust gemeinsam mit ein paar frischen Kräutern den Drink damit aromatisieren und verhübschen.
Verjus-Karotte
Eine Variante mehr ist Verjus-Karotte. Der erdige Karottensaft bringt intensive Farbe mit. Er wird mit Wasser verdünnt und mit der feine Säure und dem frischen Geschmack von Verjus belebt. Zubereitung wie oben.
Ein Ausflug in so manches österreichische Weinbaugebiet inspiriert für mehr: Verjus-Marille kommt mir in den Sinn… Experimentieren und Verkosten nehmen kein Ende. Cheers!
Zubereitungszeit: 3 Minuten
Veröffentlicht am 28. Mai 2022, Kategorie/n: Getränke,