
glutenfrei
Wenn mein Tag mit einem dieser Mohnkekse beginnt, ist es ein „Good Mohning“. Am besten sind die kleinen runden Kekse jedoch nachmittags zur Tea Time. Sie sind keine Zuckerbomben und wecken zumindest den Geschmackssinn auf. Beim Reinbeißen nehme ich zuerst den herrlichen Zitronengeschmack wahr, dann Süße und Aroma vom Honig und erst im Abgang kommt die Schärfe vom Ingwer ins Spiel. Mohnsamen geben den Keksen etwas körnige Struktur zum Ausgleich der klebrigen Nuss-Honig-Mischung. Für mich eine runde Sache mit gesunden Zutaten. Ich backe sie mit Chiasamen – hell, dunkel oder gemischt – und mit ganzen Mohnsamen. Für vegane Kekse den Honig mit zähflüssigen Sirup, z.B. Reissirup, ersetzen und wenn nötig die Nussmenge anpassen.
Blaumohn, Graumohn, Weißmohn
Die Mohnsorten lassen sich leicht anhand der Farbe der Samen erkennen, nach der sie benannt wurden. Blaumohn ist dunkelgrau, Graumohn hellgrau und Weißmohn ist sehr hell, beige bis gelblich und eine Seltenheit. Der Ernteertrag von Weißmohn ist 2/3 geringer als bei den beiden anderen Sorten. Er schmeckt nach Walnuss und passt damit herrlich fürs süße Backen oder Eis und Parfait. Graumohn ist ebenso für die süße Küche und der österreichische Mehlspeisklassiker. Blaumohn wird kaltgepresst zu Mohnöl und in der pikanten Küche eher eingesetzt. Mohnsemmeln und Mohnflesserln sind typische Beispiele. Blaumohn ist intensiver im Geschmack. Eine Idee für Salat und Käse. Im Rezept hier habe ich dennoch Blaumohn genommen. Der passt sehr gut.
Hier ein blühendes Mohnfeld aus Biene Maja Perspektive:
Zutaten
20 bis 25 Stück
- 2 El Chiasamen
- 100 g Erdmandeln gemahlen
- 100 g Haselnüsse gemahlen
- 20 g Mohnsamen ganz (alternativ gemahlen)
- 1 Prise naturbelassenes Salz
- Schale einer ganzen Zitrone
- großes Stück Ingwer für 2 Tl geriebenen Ingwer
- 40 g flüssigen hellen Honig, z.B. Lindenblütenhonig, Wiesenhonig
Zubereitung
1. Zwei volle Esslöffel Chiasamen in ein kleines Glas oder eine kleine Schüssel geben und mit 8 EL Wasser verrühren. Zum Quellen beiseitestellen.
2. Erdmandel, Haselnüsse, Mohn und eine gute Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen.
3. Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und gelben Teil der Schale vollständig direkt über der Rührschüssel abreiben. Ingwer abspülen, schälen und ebenso direkt über der Rührschüssel reiben. Chiasamen und Honig dazugeben und Masse mit den Händen verkneten. Sie soll gut zusammenhalten.
4. Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
5. Aus der Masse kleine Kugeln formen und zu runden Keksen flachdrücken, etwa 7 bis 8 mm. Aufs Blech legen und zirka 12-15 Minuten backen. Wenn die Ränder beginnen braun zu werden, herausnehmen und gleich vom Blech heben, damit sie nicht nachdunkeln.
Durch die Ingwerschärfe sind die Kekse nicht unbedingt für Kinder so verführerisch, also nach dem ersten Keks dann. Keine Sorge, dass man sich umdreht und die Kekse sind schon weggefuttert. Trotzdem gut, gleich die doppelte Menge zu machen. Kekse in einer Dose verschlossen kühl aufbewahren.
Bunt gekocht Tipp:
Warum Zitrusschale und Ingwer direkt über der Rührschüssel reiben? Beim Reiben entweicht jede Menge Aroma, ätherische Öle spritzen fein in alle Richtungen und sollen direkt im Essen landen und nicht das Schneidbrett aromatisieren. Nebenbei wieder ein Stück weniger zum Abwaschen.
Zubereitungszeit: 25 Minuten plus 12-15 Minuten Backzeit
Veröffentlicht am 14. Juni 2021, Kategorie/n: Süßes,