Asia-Linsensalat

Asia-Linsensalat

vegan, glutenfrei

Wie vielseitig Linsen doch sind, zeigt dieser Salat. Mit Thai-Basilikum, Korinadergrün, Limette und geröstetem Sesamöl schmecken Linsen so wunderbar asiatisch. Voller Aroma und Frische. Weiters boostet noch viel frischer Ingwer den Geschmack und unser Immunsystem.

Wer gerne asiatisch kocht, hat vermutlich alle Zutaten zu Hause. Thai-Basilikum ist allerdings nicht so einfach zu bekommen. In Wien besucht man dafür einen Markt und kauft einen ganzen Blumentopf davon. In Bio-Qualität vom regionalen Gärtner. Ich habe experimentierfreudig von meinem Blumentopf einen Steckling geschnitten und hoffe, dass er Wurzeln bildet.

Thai-Basilkum

Das exotische Würzkraut gibt es in drei unterschiedlichen Varianten mit fantastischen Aromen. Im Bild unten (und im Salat) Zitronenbasilikum mit grünen spitzen Blätter. Daneben gibt es noch das mit lila Stängeln, das nach Anis und Lakritze schmeckt, sowie das heilige Basilikum, auch indisches Basilikum, mit leicht behaarten Blättern mit gezähnten Blattrand. Diese Sorte schmeckt nach Nelken und Piment und kennt mancher als Tulsi aus Teemischungen. Für alle Sorten gilt, Blätter erst ganz zum Schluss zum Essen geben, also nicht mitkochen. Thai-Basilikum und klassisches italienisches „basilico genovese“ können kombiniert werden. 

Die aromatischen Blätter wirken appetitanregend, helfen bei Magenverstimmung und fördern die Fettverdauung. Ich meine außerdem, sie fördern die gute Laune.

Thai-Basilikum

Zutaten

2 Portionen

  • 120 g Linsen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 bis 4 Radieschen
  • 1 Karotte mittelgroß
  • ein großes Stück frischer Ingwer
  • Saft einer Limette
  • 1 1/2 El Tarmarisauce (alternativ Sojasauce)
  • 2 El Sesamöl geröstet
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Hände voll Thai-Basilikum (alternativ Basilikum)
  • 1 Hand voll Koriander
  • Eventuell naturbelassenes Salz

Mengenangabe für 2 Personen als Vorspeise, für 4 Personen als kleine Beilage und für 1 Person als Hauptspeise.

Zubereitung

1. Linsen 8 Stunden (über Nacht) einweichen, gut abspülen und in frischem Wasser gemeinsam mit einem Lorbeerblatt mit doppelter Wassermenge (vom ursprünglichen Volumen) zirka 30 Minuten weichkochen. 

Die Linsen dürfen nicht zu weich werden. Wenn sie gekocht sind und noch Wasser im Topf ist, Linsen in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Lorbeerblatt entfernen und Linsen in eine kleinere Salatschüssel geben.

2. Radieschen waschen und beliebig klein schneiden. Karotte waschen und julienne schneiden. Zu den Linsen geben.

3. Ingwer waschen, schälen und fein reiben oder durch eine Knoblauchpresse drücken und gemeinsam mit Limettensaft, Tamarisauce und Sesamöl unter die Linsen mischen. Pfeffer darüber mahlen und Salat gut durchmischen.

4. Kräuter waschen, trockenschütteln und kleinschneiden. Unter den Salat mischen und abschmecken. Eventuell noch mehr Ingwer dazugeben.

Asia-Linsensalat mit viel frischem Ingwer

Wie ich es mache:

Ich weiche die Linsen über Nacht in reichlich Wasser ein, koche sie am Morgen weich, siebe sie ab und stelle sie zur Seite bis Mittag bzw. bewahre ich sie im Kühlschrank auf. Wenn der Hunger kommt, ist der Salat in 10 bis 15 Minuten fix geschnipselt und gemischt. 

frühlingshafter Asia-Linsensalat


Zubereitungszeit: 15 Minuten + ca. 35 Minuten Kochdauer für die Linsen plus 8 Std. Einweichzeit

Veröffentlicht am 27. März 2021, Kategorie/n: Salate,

Kommentare von LeserInnen

  • Rose Sachslehner schrieb am So., 11.04.2021 um 12:20:

    Was wurde aus meinem Steckling? Am 5.Tag waren die ersten feinen Wurzeln da und bald ganz starke Wurzeln. Es funktioniert also sehr einfach Ableger zu nehmen.
    Eure Rose

    Antworten

Kommentar schreiben

Sie können hier einen Kommentar hinzufügen. Mit dem Abschicken Ihres Kommentars durch Klick auf "Kommentar abschicken" stimmen Sie der Veröffentlichung gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Hinweis: Ihr Kommentar kann zeitverzögert erscheinen.